Spirit of Speyside Whisky Festival & Awards 2023 - (Mai 2023)
Seit 1999 findet jährlich rund um den 01. Mai über einen Zeitraum von 6 Tagen das bedeutendste und größte Whisky Festival Schottlands statt. Nur einmal, im Jahr 2020, musste es ersatzlos ausfallen. Im 24. Festival wurde dieses Jahr wieder kräftig die edelste Spirituose der Welt gefeiert. In rund 700 Veranstaltungen, mit Gästen aus 35 Nationen. Besonders stark vertreten waren dabei nach UK besonders Teilnehmer aus Norwegen, Deutschland, Niederlande, Frankreich und den USA.
Eröffnet wurde das Festival mit einer feierlichen Gala „Touch of Tartan“, welche dieses Jahr in einem Festzelt auf dem Gelände der alten Brennerei Dallas Dhu vom unabhängigen Abfüller Murray McDavid ausgerichtet wurde. Die Brennerei produzierte Whisky von 1899 bis 1983 und ist heute ein Museum. Es gibt Gerüchte über eine Wiedereröffnung, welche aber wohl illusorisch sind. Die gesamte Technik ist nicht mehr nutzbar und es wäre billiger eine komplett neue Brennerei zu bauen. Die alte Brennerei steht unter Verwaltung von Historic Environment Scotland.
Repräsentanten der gesamten Whiskyindustrie waren anwesend. Insgesamt zählen 51 Whisky-brennereien zur Region Speyside.
Mit Spannung wurde die Vergabe der diesjährigen Whisky-Awards erwartet. Gewinner des Abends war zweifellos Sandy McIntyre, Distillery Manager von Tamdhu Distillery. Er gewann gleich in zwei Kategorien mit seinen 12 Jahre und 18 Jahre alten Abfüllungen. Außerdem wurde ihm im weiteren Verlauf des Abends der Spirit of Speyside national Ambassador Award 2023 verliehen. Dies zweifellos zurecht, da er sich doch im wahrsten Sinne des Wortes unermüdlich für die Region, das Festival und die im Besitz von Ian Mcleod befindliche Brennerei Tamdhu einsetzt. Auch eines der spannendsten „New events“ geht auf seine Beteiligung zurück. 4 Teilnehmern wurde es ermöglicht einen ganzen Tag lang mit einem der schweren Transporter von Mcphersons durch die Speyside von Brennerei zu Brennerei zu reisen und einen Einblick in einen ganz anderen Bereich der Produktion zu gewinnen. Bis zu 4-mal fährt einer der 22 Tonner auf den Hof einer Brennerei, bis ein Whisky zum Kunden gelangt. An Transport von Getreide, Abtransport von Potale, An Transport von Fässern, Abtransport von Fässern oder Spirit. Der 1970 geborene Sandy war für das Event einen ganzen Sonntag lang Fahrer, unterhaltsamer Entertainer als auch wissensreicher Begleiter. Dabei erfuhren wir, dass Sandy trotz Vollzeitjob als Distillery Manager auch noch in Teilzeit LKW fährt. Meist nachts. Dies, weil ihn LKWs seit seiner Kindheit begeistern. So sein eigenes Statement.
Hier alle Gewinner der Awards und deren Platzierung auf den Voting-Slips. Damit kann jeder Teilnehmer des Award Judgings nachvollziehen, wie er selbst in der Blindverkostung gewählt hat. Diese fanden übrigens wieder rund um die Welt statt. Von New York über Rom bis Köln bei Scotia Spirit.
12 YO and Under:
Gold Award - Tamdhu 12 YO -A
Silver Award - Cragganmore 12 YO -B
13 to 20 YO:
Gold Award - Tamdhu 18 YO -D
Silver Award - Glenlivet 18 YO -C
21 YO and Over:
Gold Award - Glenlivet 25 YO Single Cask -F
Silver Award - Glenfiddich 21 YO -E
Non-Aged Statement:
Gold Award - Glen Moray Chardonay Cask -G
Silver Award - Glenfiddich Fire & Cane –H
Overall Favourite:
Glenlivet 25 YO Single Cask –F
Der diesjährige Award als Spirit of Speyside International Ambassador ging an Richard E Forsyth auch bekannt als Richard Forsyth Junior. Das Unternehmen Forsyth Coppersmiths ist der größte Hersteller der für die Herstellung eines Single Malt unerlässlichen Kupferbrennblasen. Seit 1933 startete der Großvater von Forsyth Junior das Geschäft. Ebenfalls eine Größe in der Whiskyindustrie in der Speyside ist John Grant, Chairman von J & G Grant und Glenfarclas Distillery. Mit Willimam Grant & Sons (Glenfiddich) die einzige familiengeführte Brennerei Schottlands (mit Ausnahme einiger Neugründungen dieses Jahrtausends). John Grant ist seit über 50 Jahren im Whiskygeschäft und wurde wenig überraschend mit dem Spirit of Speyside Lifetime Achievement Award ausgezeichnet.
Im weiteren Verlauf des Festivals konnten sich die vielen internationalen und schottischen Whisky Freunde auf vielen Events mit dem Wasser des Lebens beschäftigen. Ein Highlight war sicher die Touren durch die erstmals öffentlich zugängliche Brennerei Speyburn. Diese hat zu Ihrem 125 Jubiläum ein Visitor Center eröffnet und bietet detaillierte Einblicke in diese bisher oft unterschätzte Brennerei. Zu sehen sind u.a. noch komplett erhalten Drum Maltings aus der vorletzten Jahrhundertwende. Jeder Teilnehmer der ersten Touren konnte eine eigens zum Jubiläum und Festival abgefüllte Special Edition erwerben.
Independent Bottler Gordon & Macphail residiert schon seit seiner Gründung 1895 in Elgin, der wichtigsten Stadt der Speyside. Dort wurde ein einzigartiges und im wahrsten Sinne unwiederbringliches Tasting angeboten. Verkostet wurden 9 Whiskys bereits lange verlorenen Brennereien wie z.B. Banff, Convelmore, Imperial oder Port Ellen. Auch wurde ein Coleburn ausgeschenkt. Vermutlich einer der letzte Tropfen dieser bereits 1985 geschlossenen Brennerei nähe Elgin. Abgerundet wurde das Tasting mit einem feinen Gänge-Dinner im neuen Gourmet Restaurant Orrin im Zentrum von Elgin.
Weitere üblicherweise für die Öffentlichkeit unzugängliche Brennereien wie Craigellachie, Linkwood, oder Dailuaine öffneten Ihre Türen für Whiskyenthusiasten. Glen Moray feierte sein 120-Jähriges Bestehen mit etwas Verspätung nach. Dazu gehörten ein Galadinner und ein Ceilidh Abend in der Brennerei. Und so mach großer Meister der Whiskywelt war bereit in kleinen feinen Runden über die leckerste Spirituose der Welt zu sprechen. Dazu gehörten Dennis Malcom (ehem. Glen Grant), Alan Winchester (ehem. Glenlivet) oder Billy Walker (GlenAllachie).
Insgesamt ein gelungenes Festival! Wir freuen uns auf 2024!
(PK)